— PROFIL: Dr. Georg Doerr
Dr. phil. Georg Doerr
Literatur- und Kulturwissenschaftler
Geboren in Wolframs-Eschenbach (Mfr.). Abitur am altsprachlichen Willibald-Gymnasium in Eichstätt (Bay.) — Studium der Germanistik, Philosophie, Latinistik und Religionswissenschaft an der Eberhard-Karls-Universität in Tübingen (1974-77; 1979-1981) und an der Università degli studi in Florenz (1978-1979); im Studium für vier Semester Seminarassistent bei Prof. Dr. Hans Mayer (Germanistik). — Seit 1981 Doktorand der Germanistik (als Stipendiat der Volkswagen-Stiftung) im interdisziplinären Forschungsprojekt „Religionsgeschichte Deutschlands im 19./20. Jahrhundert“ am Seminar für Religionswissenschaft der Universität Tübingen (siehe dazu: Verlagsankündigung von „Muttermythos und Herrschaftsmythos …“, Rezensionen von „Muttermythos …“ und: Ad: Wissenschaftliche Gutachten: „Muttermythos …“, Teile des Buches können bei Google Books gelesen werden). 1987-1992: DAAD-Lektor für deutsche Sprache und deutsche Literatur an der Universität „Ca‘ Foscari“ in Venedig, bei Prof. G. Baioni und Prof.essa A. M. Carpi (siehe: LEHRE). 1989-2001: Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der „Groupe de Recherche sur la Culture de Weimar“ an der „Maison des Sciences de l’Homme“ in Paris. Lehrbeauftragter für Germanistik/Komparatistik am Deutschen Seminar der Universität Tübingen (1993-2006) (siehe: LEHRE). Redakteur von „Arcadia — Zeitschrift für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft’‘ (1995-2000). Von 1996-2004 freier Mitarbeiter beim ‚Hessischen Rundfunk (Kultur 2)‘ in Frankfurt am Main (siehe: Publikationen). 1999 und 2000 für zwei akademische Jahre Gastprofessor für Germanistik an der „Università degli studi“ in Salerno, Süditalien (siehe: LEHRE). Zahlreiche ERASMUS-Dozenturen und Gastseminare, vor allem in Italien (1998-2005) (siehe: LEHRE), SOKRATES-Beauftragter für Germanistik/ Komparatistik am Deutschen Seminar in Tübingen (1998-2006), in dieser Funktion beteiligt an einem ‚European Module‘ (EM) zur universitären Lehrplanentwicklung auf europäischer Ebene (siehe: SOKRATES-Aktivitäten und Doerr-DEUTSCHER IDEALISMUS).
Seit Herbst 2006 im Schuldienst des Landes Baden-Württemberg (Gymnasium), Lehrer in Tübingen. Seit 2021 im Ruhestand.
Verheiratet mit Dr. med. Sonja Dörr, Fachärztin für Dermatologie in Tübingen; zwei Söhne, eine Tochter, drei Enkel, eine Enkelin. – Am 1. April 2023 hat unser Sohn Simon Dörr, Facharzt für Dermatologie, die Facharztpraxis seiner Mutter in der Mohlstr. 26 in Tübingen übernommen.
Zuletzt:
— Eine zweite, verbesserte und erweiterte Auflage des inzwischen vergriffenen Buches: „Muttermythos und Herrschaftsmythos – Zur Dialektik der Aufklärung um die Jahrhundertwende bei den Kosmikern, Stefan George und in der Frankfurter Schule“ ist als eBook im Februar 2019 mit dem geänderten (Unter-)Titel: “ — Zur Dialektik der Aufklärung bei den Kosmikern, Stefan George, Walter Benjamin und in der Frankfurter Schule“ wieder im Verlag Königshausen & Neumann (Würzburg) erschienen. 410 Seiten. ISBN-10: 3826080386, ISBN-13: 9783826080388.
— Teilnahme an der Tagung: „Stefan George und die Jugendbewegung“ in Bingen am Rhein vom 4.-6. November 2016; Vortrag: “ ‚Läuterung des Samens‘ – Gustav Wyneken und Stefan George als geistige Führer des jungen Walter Benjamin“, erschienen in: Wolfgang Braungart (Hg.): „Stefan George und die Jugendbewegung“, J. B. Metzler: Suttgart 2018, S. 217-241. (ISBN/EAN 9783476045751) — Der Beitrag ist auch im Netz abrufbar.
— Teilnahme an der Tagung: „ ‚Eros und Sexus‘ in der Philosophie von Ludwig Klages“, 26.-28. August 2022 in Kilchberg bei Zürich im Conrad Ferdinand Meyer-Haus. — Die Tagungsbeiträge werden im Jahr 2023 mit dem Titel: „Eros und Sexus in der Philosophie von Ludwig Klages“ im Verlag Königshausen & Neumann (Würzburg) publiziert, darunter der Beitrag von Georg Dörr: „Eros-Variationen in der Moderne — Ludwig Klages: Kosmogonischer Eros, Alfred Schuler: Eros der Ferne, Stefan George: Mann-männlicher Eros.
— Teilnahme an der Jahrestagung der Ludwig Klages-Gesellschaft, Thema: „Rhythmus – Ausdruck – Authentizität“. 22. – 25. Mai 2024 in Riga (Lettland).
Publikationen:
Monographie (1. Auflage): Muttermythos und Herrschaftsmythos – Zur Dialektik der Aufklärung um die Jahrhundertwende bei den Kosmikern, Stefan George und in der Frankfurter Schule (siehe: Rezensionen u. Verlagsankündigung zu: „Muttermythos …“ – Teile des Buches können bei Google Books gelesen werden), siehe zum meinem ‚eigenartigen‘ Promotionsverfahren auch: Ad: Wissenschaftliche Gutachten: „Mutter-mythos und Herrschaftsmythos …“.
Das Buch ist in zweiter Auflage als eBook (siehe oben zum Herunterladen!) im Februar 2019 mit dem geänderten (Unter-)Titel: “ — Zur Dialektik der Aufklärung bei den Kosmikern, Stefan George, Walter Benjamin und in der Frankfurter Schule“ wieder im Verlag Königshausen & Neumann (Würzburg) erschienen. 410 Seiten. ISBN-10: 3826080386, ISBN-13: 9783826080388.
Aufsätze, Beiträge, Artikel und Rezensionen: in wissenschaftlichen Zeitschriften und in Sammelbänden (siehe: Publikationen), Buchbesprechungen beim Hessischen Rundfunk (Kultur 2) Frankfurt am Main (siehe: Publikationen).
Übersetzungen italienischer Lyrik: G. Doerr / G.B. Bucciol (übers. u. hrsg): Italienische Lyrik nach 1945 — Klassiker der Moderne – Industrielandschaft – Frauenlyrik, zweisprachig. Gunter-Narr-Verlag: Tübingen 1986, vergriffen, in deutschen und internationalen UBs verfügbar; (siehe Rezensionen: Planet Lyrik und Publi-kationen) und: G. Doerr (übers. u. hrsg): Italienische Kindertotenlieder — zweisprachig. Heliopolis: Tübingen 1988. (siehe: Publikationen).
Siehe zu Publikationen auch: Georg Doerr – Academia.edu:
https://independent.academia.edu/DrphilGeorgDoerr/Books
Und:
https://www.yumpu.com/user/georg.doerr
Kontakt:
georg.doerr [at] gmx.net
http://www.georgdoerr.net
Schwerpunkte in Forschung und LEHRE:
20. Jahrhundert:
– Walter Benjamin, Frankfurter Schule (Theodor W. Adorno, Max Horkheimer: Dialektik der Aufklärung), Stefan George, George-Kreis, Münchener Kosmiker (Alfred Schuler, Ludwig Klages, Karl Wolfskehl, Ludwig Derleth); siehe dazu: Verlagsankündigung des Buches: Georg Doerr: „Muttermythos …“ und Rezensionen von „Muttermythos …“ — Teile des Buches können bei Google Books gelesen werden; siehe dazu auch: Ad: Wissenschaftliche Gutachten: „Muttermythos und Herrschaftsmythos …“ — Eine zweite, verbesserte und erweiterte Auflage des inzwischen vergriffenen Buches ist im Februar 2019 als eBook mit dem geänderten (Unter-)Titel: „Muttermythos und Herrschaftsmythos – Zur Dialektik der Aufklärung bei den Kosmikern, Stefan George, Walter Benjamin und in der Frankfurter Schule“ wieder im Verlag Königshausen & Neumann erschienen, 410 Seiten. ISBN-10: 3826080386, ISBN-13: 9783826080388. Diese 2. Auflage kann auf dieser Seite heruntergeladen werden: siehe oben.
– Deutsche und italienische Literatur der Jahrhundertwende (siehe: LEHRE)
– Literatur der Weimarer Republik, Deutsche und italienische Literatur der 20er u. 30er Jahre — u.a: Joseph Roth (J. Roth – deutsche Fassung u. versione italiana) und Ignazio Silone und Manès Sperber (deutsche Fassung u. versione italiana)
– Deutsche und italienische Literatur nach 1945 (siehe: LEHRE)
– Literatur und Kultur der Jahrhundertwende und der 20-ger Jahre im europäischen Kontext (siehe: LEHRE)
– „1968“ in Deutschland und Italien in Literatur und Gesellschaft (siehe: LEHRE)
– Deutsche Literatur nach 1989 (und ihre Rezeption im Ausland) (siehe: LEHRE u. Roman in Deutschland seit 1989).
19. Jahrhundert:
– Religionsgeschichte Deutschlands im 19. und 20. Jahrhundert; u.a.: Johann Jakob Bachofen und Friedrich Nietzsche: Mythenrezeption und -produktion (siehe: Publikationen, Verlagsankündigung von „Muttermythos …“ und Rezensionen von „Muttermythos …“ – Teile des Buches können bei Google Books gelesen werden); siehe dazu auch: Ad: Wissenschaftliche Gutachten: „Muttermythos …“.
18. Jahrhundert:
– J. W. Goethe, Sturm und Drang, Goethe-Zeit; Philosophie der Aufklärung; Deutscher Idealismus – F. Hölderlin, G.W.F. Hegel und F.W.J. Schelling im Tübinger Stift (siehe: Seminare u.Doerr-DEUTSCHER IDEALISMUS).
Didaktische Ansätze: (siehe: SOKRATES-Aktivitäten u. LEHRE):
– Deutsch als Fremdsprache (DaF) – Unterricht im In- und Ausland
– Proseminare in Germanistik u. Komparatistik für deutsche und nicht-deutsche Studenten (mit Einbeziehung sprachlicher Aspekte / DaF) (siehe: LEHRE u. SOKRATES-Aktivitäten)
– Hauptseminare (= Proseminare III) in Germanistik u. Komparatistik für deutsche und nicht-deutschte Studenten (mit landeskundlichen und kulturwissenschaftlichen Aspekten) — beide Seminartypen wurden von einem wissen-schaftsdidaktischen Tutorium für nicht-deutsche Studenten begleitet. (siehe: LEHRE u. SOKRATES-Aktivitäten)
– Zahlreiche im Ausland, v.a. in Italien (dort auch in der Landessprache), gehaltene Vorträge und Seminare; auch zahlreiche Seminare an ausländischen Universitäten (Italien und Rumänien) innerhalb des ERASMUS-Dozentenaustausches. (siehe: LEHRE)
– Seit Herbst 2006 Philosophie/Ethik-, Literatur- und Sprachunterricht für Schüler an verschiedenen Gymnasien in Baden-Württemberg, (2. Staatsexamen für den gymnasialen Unterricht), seit 2013 Lehrer in Tübingen, siehe dazu: Didaktische Zulassungsarbeit (= kommentierte Unterrichtseinheit) im Fach Ethik/Philosophie im Februar 2008 zum Thema: „Islamismus in Deutschland“.
Mitgliedschaften:
Im Studium:
Stipendiat der Friedrich-Ebert-Stiftung
1983-1986: Stipendiat der Volkswagenstiftung (Promotionsstipendium)
Nach dem Studium:
1989-2001: Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der ‚Groupe de Recherche sur la Culture de Weimar’ an der ‚Maison des Sciences de l’Homme’ in Paris
1998: L‘Aquila/Pescina – Mitglied der Jury bei der Auswahl der Preisträger des „Premio internazionale Ignazio Silone“
Mitglied der (inzwischen aufgelösten) GIFT (Gesellschaft für interdisziplinäre Forschung Tübingen)
Mitglied: Stefan-George-Gesellschaft e.V. Bingen
Mitglied: Deutsche Schiller-Gesellschaft e.V.