— Dr. G. Doerr – LEHRE: Seminare, Vorträge …
Überblick über gehaltene Sprachkurse (DaF), (Gast-) Seminare, Vorträge, Gast-Professuren, ERASMUS-
Dozenturen:
SoSe 1985 – SoSe 1987: Regelmäßiger Unterricht am „Lektorat für deutsche Sprache“ der Universität Tübingen: Lehraufträge für ‚Deutsch als Fremdsprache‘ (DaF), Sprachlehrer in internationalen Sommerkursen.
SoSe 1987: Seminar am Institut für Religionswissenschaft der Universität Tübingen (mit Prof. Hubert Cancik): „Die ‚Römische Schule‘ und die deutsche Religionswissenschaft“.
1987-1992: DAAD-Lektor (5 anni accademici = akademische Jahre) an der Universität von Venedig „Ca‘ Foscari“ = Università degli studi di Venezia „Ca‘ Foscari“ — (DAAD = Deutscher Akademischer Austauschdienst):
- Jährlich vier Stunden Sprachunterricht für „principianti assoluti e progrediti“ (für vollständige und fortgeschrittene Anfänger).
- Ab 1988, als Lektor von Prof. Giuliano Baioni, jährlicher, 6-stündiger Kurs für das vierte Studienjahr im Hauptfach Germanistik an der Universität „Ca‘ Foscari“, Venedig, zu folgenden Kursthemen:
1988/89: Jahrhundertwende: F. Nietzsche, Th. Fontane, Th. Mann, H. Mann, H. v. Hofmannsthal, R. M. Rilke, F. Kafka u.a..
1989/90: Der junge Goethe und sein Umfeld; u.a. Götz, Urfaust, J.M.R. Lenz: Der Hofmeister, u.a..
1990/91: Goethe-Zeit II, u.a.: Faust I, F. Schiller: Die Räuber u.a..
1991/92: Friedrich Dürrenmatts Kriminalromane. - Anni accademici 1988-1992:
Zuständig für die letzte schriftliche Prüfung im Hauptfach Germanistik im 4. Studienjahr an der Universität Venedig „Ca‘ Foscari“; Auswahl der Prüfungstexte, Beisitzer bei den mündlichen Abschlussprüfungen im Hauptfach Germanistik (mit Prof. Giuliano Baioni).
Anno accademico 1990/1991: Regelmäßige Teilnahme an einer DAAD-Lektoren-Arbeitsgruppe in Italien zum Thema: „Textproduktion“ (Gegenstand: Deutsche Texte schreiben mit italienischen Germanistikstudenten).
WS 1992/93: Seminar am Institut für Klassische Philologie der Universität Tübingen (mit Prof. H. Cancik): „Das Antike-Bild Hölderlins, Hegels und Schellings in ihrer Tübinger Studienzeit“. – Zugleich einjähriges Reintegrationsstipendium des DAAD.
WS 1993/94: Proseminar II am Deutschen Seminar der Universität Tübingen: „Mythos und Poesie“ (für deutsche und nichtdeutsche Studierende).
Fast alle folgenden, am Deutschen Seminar der Universität Tübingen gehaltenen, Seminare (s.u.) wurden von einem zweistündigen Tutorium für nichtdeutsche Studenten mit einer Einführung in die deutsche Literaturwissenschaft (Arbeitstechniken … ) begleitet. (Siehe auch: SOKRATES-Aktivitäten)
SoSe 1994: Proseminar II: „Literatur der Jahrhundertwende in Deutschland und Italien“.
WS 1994/95: Proseminar II: „Friedrich Dürrenmatts Kriminalromane“.
SoSe 1995: Proseminar II: „Deutsche und italienische Lyrik nach 1945“.
WS 1995/96: Proseminar II: „Lyrik nach 1945 im europäischen Kontext“.
WS 1996/97: Proseminar II: „Literatur der Jahrhundertwende im europäischen Kontext“.
WS 1997/98: Proseminar II: „Deutsche und italienische Romane von 1945-1970“.
SoSe 1998: Proseminar II: „Deutsche und italienische Romane von 1970-1995“.
1998 Mai: ERASMUS-Dozent an der Università degli studi della Basilicata (Potenza); drei Vorträge (in italienischer Sprache): „L‘Urfaust di Goethe e ‚Il giovane Goethe‘ di G. Baioni [Goethes ‚Urfaust‘ und ‚Der junge Goethe‘ von G. Baioni]; „J.J. Bachofen e la ‘scoperta’ del matriarcato. [J.J. Bachofen und die ‚Entdeckung‘ des Mutterrechts]“, “Il futuro dei programmi europei [Die Zukunft der europäischen Bildungsprogramme]”.
WS 1998/99: Proseminar III (mit Hauptseminarschein): „Der Ort und das Ereignis: Zur Entstehung des deutschen Idealismus – Hölderlin, Hegel und Schelling in Tübingen“ (EM = european module der EU). (siehe: Doerr-DEUTSCHER IDEALISMUS)
1999 Februar/März: ERASMUS-Dozent an der Universitatea Babeş-Bolyai, Cluj-Napoca/Klausenburg (Rumänien); Seminar (EM = european module der EU): „Der Ort und das Ereignis: Zur Entstehung des deutschen Idealismus – Hölderlin, Hegel und Schelling in Tübingen“. (Siehe: SOKRATES-Aktivitäten)
SoSe 1999 (=anno accademico 1998/99): Gastprofessor an der Università degli studi di Salerno; Thema: „Deutscher Roman von 1945-1998“.
WS 1999/2000: Proseminar III (mit Hauptseminarschein): „Mythos und Literatur (Kultur) in den 20-er Jahren im europäischen Kontext“.
SoSe 2000 (=anno accademico 1999/2000): Gastprofessor für Germanistik an der Università degli studi di Salerno; Thema: „Literatur der Weimarer Republik“.
WS 2000/01: Proseminar III (mit Hauptseminarschein): „Deutschsprachiger Roman der 80er und 90er Jahre“.
2001 Mai: Gastseminar (Einladung) an der Università degli studi di L’Aquila (12-stündig): “Mauerfall-romane”.
2001 Juni: ERASMUS-Dozent an der Università degli studi di Salerno (12-stündig): „Mauerfallromane“ und Beratung zu ERASMUS- und SOKRATES-Programmen (mit Vortrag).
WS 2001/02: Proseminar III (mit Hauptseminarschein): „’68‘ in Deutschland und Italien und die Folgen in Literatur (und Gesellschaft) I“.
2002 März: ERASMUS-Dozent an der Università degli studi di Perugia, Seminar (12-stündig): „’68‘ in Deutschland und Italien und die Folgen in Literatur (und Gesellschaft) II“.
SoSe 2002: Proseminar III (mit Hauptseminarschein): „Literatur der 20er Jahre in Deutschland und Italien“.
2002 Mai: Gastseminar (Einladung) an der Università degli studi di Urbino (10-stündig): „Deutschland nach 1989: Politik, Wirtschaft, Kultur, Literatur“ (gehalten in italienischer Sprache).
WS 2002/03: Proseminar II: „Deutschsprachige Literatur seit 1989 – mit Berücksichtigung ihrer Rezeption im Ausland I“.
2003 März: Gastseminar (Einladung) an der Università degli studi di Salerno (12-stündig): „Deutsch-sprachige Literatur seit 1989 (mit Berücksichtigung ihrer Rezeption im Ausland)“ und Beratung zu ERASMUS- und SOKRATES-Programmen (mit Vortrag).
SoSe 2003: Proseminar II: „Deutschsprachige Literatur seit 1989 (mit Berücksichtigung ihrer Rezeption im Ausland) II“.
WS 2003/04: Proseminar II (EM = european module der EU): “Der Ort und das Ereignis: Kulturzentren in der europäischen Geschichte (Urbino, Kopenhagen, Tübingen, Freiburg, Weimar, München, Berlin)“. (siehe: SOKRATES-Aktivitäten)
SoSe 2004: Proseminar II: „Nietzsche-Rezeption in der Literatur der Jahrhundertwende (Deutschland, Italien, Frankreich)“.
WS 2004/05: Proseminar II: „’68‘ in Deutschland und Italien und die Folgen in Literatur und Gesellschaft III“.
2005 März: ERASMUS-Dozent an der Università degli studi di Perugia; Seminar (16-stündig): “Dopo le utopie: Prospettive della letteratura tedesca contemporanea [Nach den Utopien: Perspektiven der zeitgenössischen deutschen Literatur]” (gehalten in italienischer Sprache) .
2005 April: ERASMUS-Dozent an der Università degli studi della Basilicata (Potenza), Seminar (12-stündig): “Dopo le utopie: Prospettive della letteratura tedesca contemporanea [Nach den Utopien: Perspektiven der zeitgenössischen deutschen Literatur]” (gehalten in italienischer Sprache).
SoSe 2005: Proseminar II: „Deutschsprachige Literatur seit 1989 (mit Berücksichtigung ihrer Rezeption im Ausland) III“.
WS 2005/06: Proseminar II: „Deutsche und italienische Literatur von 1945/43-1960“.
SoSe 2006: Proseminar II EPG-Seminar (= Ethisch-Philosophisches Grundlagenstudium): „Literatur und Religion in Geschichte und Gegenwart I“.
Seit September 2006 im Schuldienst des Landes Baden-Württemberg (Gymnasium). Lehrer in Tübingen.