— Dr. G. Doerr: PUBLIKATIONEN (auch der TEXT der 2. Aufl. von „Muttermythos …“, 2019)
Monographie (1. Auflage, vergriffen): Muttermythos und Herrschaftsmythos – Zur Dialektik der Aufklärung um die Jahrhundertwende bei den Kosmikern, Stefan George und in der Frankfurter Schule. Königshausen & Neumann: Würzburg: 2007 (Epistemata: Reihe Literaturwissenschaft 588). 380 S. — ISBN-10 3-8260-3511-9/3826035119 ISBN-13 978-3 -8260-3511-1 / 9783826035111. (Siehe Verlagsankündigung: Muttermythos u. Rezensionen) – Teile des Buches können bei Google Books gelesen werden. Siehe dazu auch: Ad: Wissenschaftliche Gutachten: „Muttermythos …“.
HINWEIS auf die 2. Auflage, Februar 2019:
Eine zweite, verbesserte und erweiterte Auflage des inzwischen vergriffenen Buches ist im Februar 2019 als eBook mit dem geänderten (Unter-)Titel: „Muttermythos und Herrschaftsmythos – Zur Dialektik der Aufklärung bei den Kosmikern, Stefan George, Walter Benjamin und in der Frankfurter Schule“ wieder im Verlag Königshausen & Neumann erschienen, 410 Seiten. ISBN-10: 3826080386, ISBN-13: 9783826080388.
Übersetzungen aus dem Italienischen:
- G. Doerr / G.B. Bucciol (übers. u. hrsg): Italienische Lyrik nach 1945 — Klassiker der Moderne – Industrielandschaft — Frauenlyrik, mit Vorwort u. vier Porträts von H.-J. Madaus, zweisprachig, 177 Seiten. Tübingen: Gunter-Narr-Verlag 1986. ISBN 3 — 87808 — 349 — 1 (siehe: Planet Lyrik) u. (1. Rezension als pdf) (2. Rezension als pdf)
- G. Doerr (übers. u. hrsg): Italienische Kindertotenlieder (mit Zeichnungen von H.-J. Madaus). Tübingen: Heliopolis 1988. (Zuerst: kommentierte Übersetzungen italienischer Kindertotenlieder im Hessischen Rundfunk / Kultur 2, Frankfurt am Main).
- L. Canfora: „Wilamowitz und die Schulreform: ‚Das griechische Lesebuch‘ (1902)“. In: W. M. Calder III, H. Flashar (Hg.): U. v. Wilamowitz-Moellendorff nach 50 Jahren. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1985. S. 632-648. (Übersetzung: G. Doerr).
Aufsätze/Beiträge in Zeitschriften, Sammelbänden und Lexika:
- “ ‚Der Dichter als Körper des Alls‘ — Zu Ludwig Klages’ Buch über Stefan George (1902)“. In: W. Schuller (Hg.): Antike in der Moderne. Konstanz: Universitätsvlg. 1985 (= Konstanzer Althistorische Vorträge und Forschun-gen 15). S. 49-69.
- „Agon“, Lemma, in: Handbuch religionswissenschaftlicher Grundbegriffe (hg. v. Hubert Cancik et al.) Bd: 1. Stgt: Kohlhammer 1988.
- „Johann Jakob Bachofen: La ‚scoperta’ del matriarcato [ … : Die ‚Entdeckung‘ des Mutterrechts]“. In: „Mondo Operaio“, 7, 1989. S. 116-120. — Zuerst Vortrag in italienischer Sprache an der „Università la Sapienza“ in Rom im „Dipartimento di Studi Storico-Religiosi“ im Mai 1988.
- „Tendenzen des deutschen Romans seit 1989“ — Zuerst Vortrag in Villa Vigoni im September 1999 bei der Tagung: „Die deutsche Wiedervereinigung 1989-1999“. In: ‚studi germanici’ nuova serie, anno XXXVII, 2, Roma, 1999. S. 311-346. (Deutscher Roman seit 89 – Volltext als pdf)
- „Zur Entstehung des deutschen Idealismus — Hölderlin, Hegel und Schelling in Tübingen oder: Mythos und Philosophie am Beginn der Moderne“ (siehe dazu: SOKRATES-Aktivitäten) In: A. Venturelli/F. Frosini (Hg.): Der Ort und das Ereignis – Die Kulturzentren in der europäischen Geschichte. Rombach: Freiburg/i.B. 2002. S. 139-187. Hier überarbeitete Fassung von 2010: Doerr-DEUTSCHER IDEALISMUS
- „Religionswissenschaft und Kulturwissenschaft – Die ‚Schule von Rom‘ und die deutsche Religionsgeschichte“ (mit H. Mohr). In: Auffarth, Ch./Rüpke, J. (Hg.): Έπιτομὴ τη̃ς οι̉κουμένης. Studien zur römischen Religion in Antike und Neuzeit. Festschrift für Hubert Cancik. Stuttgart F. Steiner 2002 (Potsdamer Altertums-wissenschaftliche Beiträge 6). S. 237-258. (Volltext als pdf) (Teile der Festschrift H. Cancik bei Google Books)
- „Archetyp und Geschichte oder München-Ascona: Typologische und menschliche Nähe – mit einigen Briefen von Olga Froebe an Ludwig Derleth“ — Zuerst Vortrag bei der Tagung „Eranos – Monte Verità – Ascona“ vom 27.9-1.10. 2000 in Ascona. In: E.Barone/M.Riedl/A.Tischel (Hg.): Pioniere, Poeten, Professoren – Eranos und der Monte Verità in der Zivilisationsgeschichte des 20. Jahrhunderts. Königshausen und Neumann: Würzburg 2004. S. 155 -170. (Deutsche Version als Volltext im pdf) – In italienischer Sprache: „Archetipo e storia ovvero Monaco – Ascona: Prossimità tipolocica e umana“. In: E.Barone/A.Fabris/F.Monceri (a cura di): Eranos – Monte Verità – Ascona. Pisa: Edizioni ETS 2003. p. 105-122 (Übersetzung von/Traduzione di: Gabriele de Angelis).
- „Zwischen Revolution und Nostalgie – Joseph Roths Kritik am Kommunismus“ — Zuerst Vortrag (in italienischer Sprache) bei der internationalen Tagung zum 100sten Geburtstag von Ignazio Silone („L’età dei totalitarismi. Silone e la cultura letteraria e politica degli anni Venti e Trenta“) im April 2001 in L’Aquila/Pescina. In deutscher Sprache in: Derekh — judaica urbinatensia. Numero 1, 2003. S. 55-73. (Doerr – J. Roth – deutsch) (J.Roth-versione italiana): „Tra rivoluzione e nostalgia. La critica di Joseph Roth al commu-nismo“.
- „Orientalismo in Friedrich Hölderlin, Stefan George e Hugo von Hofmannsthal (– A Paola Mildonian)“ — Zuerst Vortrag in italienischer Sprache am Institut für Komparatistik der Universität Venedig „Ca’ Foscari“. In: Annali di Ca’ Foscari. Rivista della Facoltà di Lingue e Letterature Straniere dell’ Università di Venezia. XLIII, 1-2. 2004. S. 97-124. (siehe: Doerr – Orientalismo, in italiano), (deutsche Fassung): „Orientalismus bei Friedrich Hölderlin, Stefan George und Hugo von Hofmannsthal ( — mit Hinweisen auf Gabriele D’Annunzio)“; (englische Kurzbesprechung des Beitrages) — Übersetzung dieses Beitrages aus dem Italienischen ins Albanische: „ORIENTALIZMI TEK FRIEDRICH HÖLDERIN, STEFAN GEORGE DHE HUGO VON HOFMANNSTHAL“. In: Përpjekja, Issue no. 25/2008; p. 90-111. (Übersetzer: E. Gjikaj).
- Globalisierung und Okzidentalismus am Beispiel des Islamismus — Zur Klärung von Grundbegriffen und zurEntwicklung einer kritischen Selbst-und Fremdwahrnehmung — Ein Unterrichtsversuch in Klasse 12 (innerhalb der LPE: Pluralismus und Globalisierung) — Didaktische Zulassungsarbeit (=kommentierte Unterrichtseinheit) im Fach Ethik/Philosophie im Februar 2008.
- „Dionysos, Sokrates, Jahwe — Zu Ludwig Klages‘ Buch ‚Die psychologischen Errungenschaften Friedrich Nietzsches‘ (1926)“ — Zuerst Vortrag bei der Jahrestagung der Klages-Gesellschaft in Hannover vom 19.-21. September 2008. In: Hestia – Jahrbuch der Klages-Gesellschaft, 23, 2008/09. S. 113-129. (Doerr – Klages u. Nietzsche)
- „Naturalismus, Paganismus, Esoterik: Zu Alfred Schulers Ibsen-Rezeption“ — Zuerst Vortrag bei dem inter-nationalen Symposium: „Henrik Ibsens Stück Kaiser und Galiläer und dessen Rezeption in Deutschland“, vom 14.6.-16.6. 2007 an der Humboldt-Universität in Berlin. In: Faber, R./Høibraaten, H. (Hg.): Ibsens „Kaiser und Galiläer“. Quellen — Interpretationen — Rezeptionen. Königshausen & Neumann: Würzburg 2011. S. 147-180. (Doerr – Schuler u. Ibsen)
- „Stefan Georges neopagane Maximin-Religion — Bricolage und intramundane Eschatologie“ — Zuerst Vortrag bei der internationalen Tagung „Stefan George und die Religion“ in Bingen am Rhein vom 19.–21. Oktober 2012. In: W. Braungart (Hg.): Stefan George und die Religion. Berlin: De Gruyter 2015 (S. 53-81). G. Doerr – Stefan Georges Maximin-Religion
- “ ‚Läuterung des Samens’ – Gustav Wyneken und Stefan George als geistige Führer des jungen Walter Benjamin“ — Vortrag bei der STEFAN-GEORGE-JAHRESTAGUNG am 5. und 6. November 2016 in Bingen am Rhein zum Thema: „Stefan George und die Jugendbewegung“, erschienen in: Wolfgang Braungart (Hg.): „Stefan George und die Jugendbewegung“, J. B. Metzler: Stuttgart 2018. Seiten 217-241. (ISBN/EAN 9783476045751). Doerr — ‚Läuterung des Samens‘.
Nicht gedruckte Vorträge:
- 1986: Georg Dörr: Johann Jakob Bachofen: Die „Entdeckung“ des Mutterrechtes — Vortrag bei dem Symposion „Antike Heute“ (1986) an der Evangelischen Akademie in Loccum (Niedersachsen) — Der mündliche Charakter ist beibehalten, die Zitatnachweise finden sich in meinem Buch: Muttermythos und Herrschaftsmythos – Zur Dialektik der Aufklärung um die Jahrhundertwende bei den Kosmikern, Stefan George und in der Frankfurter Schule. Königshausen und Neumann: Würzburg. – 1. Auflage 2007,(380 S.) — 2. Auflage 2019 als eBook (410.S.) im selben Verlag – https://georgdoerr.files.wordpress.com/2020/03/georg-docc88rr-bachofen-entdeckung-des-mutterrechts-1-1.pdf
- 1987 (Okt.): „Cesare Pavese und die Collana viola“ — Zuerst Vortrag bei der Tagung „Religionswissenschaft und Kulturwissenschaft – Die ‚Schule von Rom‘ und die deutsche Religionsgeschichte“ im Studienzentrum Blaubeuren. Siehe dazu: Religionswissenschaft und Kulturwissenschaft, S. 18ff.: ‚Eine italienische Szene‘. (Volltext als pdf)
- 1988 (Juni): „Die Wiederkehr der heidnischen Götter als Wende bei Ludwig Klages, Stefan George und Jean-François Lyotard“ — Vortrag bei der Tagung „Crises de l’indentité et idendentités de remplacement: Salut“ der „Groupe de Recherche sur la Culture de Weimar“ an der „Maison des Sciences de l’Homme“ in Paris.
- 1988 (Okt.): „Das Experiment einer Intellektuellenreligion: Stefan Georges Überwindung der Kosmiker durch den Maximin-Mythos“ — Vortrag bei dem Internationalen Kongress für Religionswissenschaft „Die Religion von Oberschichten“ an der Universität Hannover, siehe: g-doerr-george-vortrag
- 1988 (Okt.): „Androgynie als Totalität bei Stefan George“ — Vortrag bei der Tagung „Weltanschauliche Auswege“ im Studienzentrum Blaubeuren, veranstaltet vom Deutschen Seminar der Universität Tübingen und der „Groupe de Recherche sur la Culture de Weimar“’ an der „Maison des Sciences de l’Homme“ in Paris.
- 1998 (Feb.): “Il futuro dei programmi europei” (Über die Zukunft der europäischen Bildungsprogramme) — Vortrag in italienischer Sprache bei einer nationalen Jahrestagung der italienischen Komparatisten in Cosenza (CA).
- 1998 (Nov.): „Was bleibt? Dissidenten gestern und heute — Ignazio Silone, Manès Sperber und deutsche Schriftsteller (nach 1945) zwischen Ost und West“ — Vortrag im ‚CENTRO STUDI IGNAZIO SILONE‘ in: Pescina/L’Aquila in italienischer Sprache: „Cosa rimane: Dissidenti ieri e oggi: Ignazio Silone, Manès Sperber e scrittori tedeschi (dopo 1945) tra l’est e l’ovest“. (Was bleibt? – I. Silone u. M. Sperber — deutsche Fassung) — Cosa rimane? – Iganzio Silone e Manès Sperber e scrittori tedeschi — dopo 1945 — tra l’est e l’ovest. versione italiana
- 1999 (März): „Die Dialektik von Mythos und Aufklärung seit 1789“ — Vortrag (in italienischer Sprache) in Bologna während eines Treffens für das NETWORK-Projekt der EU: „COTEPRA“ (= „comparatismo: teorie e prassi“). (siehe: SOKRATES-Aktivitäten)
- 2001 (April) u. 2003 (März): „Der deutsche Roman nach 1945: Vom sozialkritischen Roman der ‚Gruppe 47‘ zur Postmoderne“ — Vortrag in italienischer Sprache an der Università degli studi di L’Aquila für das „dottorato di ricerca in comparatistica“, April 2001 und an der Università degli studi della Basilicata (Potenza), Facoltà di lettere e filosofia, März 2003: „Il romanzo tedesco dopo il 1945: dal realismo sociale del ‚Gruppo 47‘ al Postmoderno.“ (Doerr- romanzo tedesco dal ’45)
- 2001 (August): „Ludwig Derleth: Prophet und Mystiker“ — Vortrag bei der ERANOS-Tagung „PROPHETEN UND PROPHEZEIUNGEN / PROFETI E PROFEZIE / PROPHETS AND PROPHECIES / PROPHÉTES ET PROPHÉTIES“ auf dem Monte Verità, Ascona. Siehe Vortrag: Doerr-Derleth-Ascona; siehe dazu auch: Liste der ERANOS-Redner seit 1933: www.eranos.org
Rezensionen:
- H.-G. Grüning (Hg.): Geschichte der Germanistik in Italien (Akten des Internationalen Symposions, Macerata, 21.-23. Oktober 1993). Ancona: Nuove Ricerche 1996. In: Arcadia — Zeitschrift für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft. Bd. 31. 1996, Heft 1/2. S. 134-137. (Rezension im Volltext als pdf)
- Zehn italienische Lyrikerinnen der Renaissance – Dieci poetesse italiane del Cinquecento. Hg. von E. Scarpa, übersetzt von G.B. Bucciol u.a., Tübingen: G. Narr 1997. (Italienische Bibliothek). In: Schwäbisches Tagblatt Tübingen, 14.10. 1997 (Beilage zur Frankfurter Buchmesse). (Volltext als pdf)
- Peter Gan: Gesammelte Werke. Hg. von F. Kemp. Bde. 1-3. Göttingen: Wallstein 1997. In: Germanistik – Internationales Referatorgan mit bibliographischen Hinweisen. Bd. 39 (1998) H. 1. (Volltext als pdf)
- Friedrich Nietzsche/Franz und Ida Overbeck. Briefwechsel. Hg. von K. Meyer und B. v. Reibnitz. Stgt: Metzler 2000. In: Arcadia — Zeitschrift für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Bd. 35. 2000. Heft 1. S. 155-157. (Volltext als pdf)
- T. Buddensieg: Nietzsches Italien — Städte, Gärten, Paläste. Berlin: Wagenbach 2002. In: Osservatorio critico della Germanistica italiana. VI. Jg., Nr. 17-18. 2003. S. 22-24. (Volltext als pdf)
- H. Dorowin: „Mit dem scharfen Gehör für den Fall“. Aufsätze zur österreichischen Literatur im 20. Jahrhundert. Wien: Edition Praesens 2002. In: Germanistik – Internationales Referatorgan mit bibliographischen Hinweisen. Bd. 44 (2003) Heft 1/2. (Volltext als pdf)
- E. Polledri: „ … immer bestehet ein Maas“ – Der Begriff des Maßes in Hölderlins Werk. Würzburg: Königshausen & Neumann 2002. 307 S. (Epistemata: Reihe Literaturwissenschaft; 418), (zugl. Kath. Univ., Mailand, Diss., 2001). In: Germanistik – Internationales Referatorgan mit bibliographischen Hinweisen. Bd. 45 (2004) Heft 1/2. (Volltext als pdf)
- Hölderlin-Texturen Bd. 4.: Wo sind jetzt Dichter? Homburg, Stuttgart 1798-1800. Hg. von der Hölderlin-Gesellschaft Tübingen (U. Gaier et al.) in Zusammenarbeit mit der Deutschen Schillergesellschaft Marbach. Tübingen: Hölderlin-Gesellschaft 2002. In: Germanistik – Internationales Referatorgan mit bibliographischen Hinweisen. Bd. 46 (2005) Heft 1/2. (Volltext als pdf)
- M. Carbone: Joseph Roth e il cinema. Roma: Artemide 2004. In: Germanistik – Internationales Referatorgan mit bibliographischen Hinweisen. Bd. 47 (2006) Heft 1/2. (Volltext als pdf)
- C. Salzani: Constellations of reading. Walter Benjamin in figures of actuality. Oxford [u.a.] Lang 2009. 387 S. Cultural history and literary imagination; 13. Teilw. zugl.: Monash Univ., Diss., 2007. — In: Germanistik – Internationales Referatorgan mit bibliographischen Hinweisen. Bd. 52. Heft 1/2. 2011. (Salzani – Benjamin)
- C. Gentili: Nietzsches Kulturkritik zwischen Philologie und Philosophie. Aus dem Ital. von L. Schröder. Basel: Schwabe 2010. 334 S. Beiträge zu Friedrich Nietzsche; 13. — In: Germanistik – Internationales Referatorgan mit bibliographischen Hinweisen. Bd. 52. Heft 1/2. 2011. (Gentili – Nietzsche)
- B. Röllin: Nietzsches Werkpläne vom Sommer 1885: eine Nachlass-Lektüre. Philologisch-chronologische Erschließung der Manuskripte. München [u.a.] Fink 2012. 238 S. Zur Genealogie des Schreibens; 15. Teilw. zugl.: Univ. Basel, Diss., 2011. In: GERMANISTIK – Internationales Referatorgan mit bibliographischen Hinweisen. Bd. 54. Heft 3/4. 2013. (Doerr – Röllin – Nietzsche)
Buchbesprechungen und ein Feature im Hessischen Rundfunk (HR – Kultur 2) in Frankfurt am Main (von 1996 — 2004) zu (u.a):
- Mauerfall jenseits der Alpen (Feature, 1998). (Volltext als pdf)
- A. Bolaffi: Die schrecklichen Deutschen – Eine merkwürdige Liebeserklärung. Berlin: Siedler 1995. (Deutsche Übersetzung von A.B.: Il sogno tedesco – La nuova Germania e la coscienza europea. Roma: Donzelli editore 1993). (Volltext als pdf)
- O. Kallscheuer (Hg.): Das Europa der Religionen. Ffm.: Fischer 1996. (Volltext als pdf)
- J. Köhler: Friedrich Nietzsche und Cosima Wagner — Die Schule der Unterwerfung. Berlin: Rowohlt 1996. (Volltext als pdf)
- B. Hamann: Hitlers Wien — Lehrjahre eines Diktators. München: Pieper 1996. (Volltext als pdf)
- Anna Maria Carpi: Forever Young. Roman. Ffm.: Fischer 1997. (italienisch: E sarai per sempre giovane. Torino 1996). (Volltext als pdf)
- H. Hartung: Masken und Stimmen — Figuren der modernen Lyrik. München/Wien: Hanser 1996. (Volltext als pdf)
- P. Kaiser/C. Petzold: Bohème und Diktatur in der DDR — Gruppen, Konflikte, Quartiere 1970-1989. Katalog zur Ausstellung des Deutschen Historischen Museums 1997. Berlin: Fanny und Walz 1997. (Volltext als pdf)
- Metzler Lexikon Religion: Gegenwart – Alltag – Medien. Hrsg. von Ch. Auffarth u.a. Bd. 1+2 (von 4 Bdn.) Stgt./Weimar: Metzler 1999ff. (Volltext als pdf)
- J. Jessen: Deutsche Lebenslügen — Erkundungen einer bewußtlosen Gesellschaft. Stgt./Leipzig: Hohenheim 2000. (Volltext als pdf)
- R. Herzinger: Republik ohne Mitte — ein politischer Essay. Berlin: Siedler 2001. (Volltext als pdf)
- Durs Grünbein: Das erste Jahr — Berliner Aufzeichnungen. Ffm.: Suhrkamp 2001. (Volltext als pdf)
- Durs Grünbein: Erklärte Nacht – Gedichte. Ffm.: Suhrkamp 2002. (Volltext als pdf)
- Reinhard Jirgl: Die Unvollendeten. Roman. München: Hanser 2003. (Volltext als pdf)